Forum für Autisten und interessierte Zeitgenossen (http://perfektibilistenorden.de/index.php)
-- Offenes Forum (Schreibrecht auch für unter User=Gast; Pass=Gast eingeloggte Gäste) (http://perfektibilistenorden.de/board.php?id=3)
---- Autismus, Autismen, ... - was ist das? (http://perfektibilistenorden.de/board.php?id=25)
Thema: Was sind autistische Verhaltenscharakteristika und was nicht? (http://perfektibilistenorden.de/topic.php?id=3986)


Geschrieben von: Fundevogel am: 24.07.10, 01:13:07
Ich kam mal zu einer Bäckerei, die noch geschlossen war, vor der aber 2 Männer mit dem Bäcker plaudernd warteten. Derweil öffnete die Bäckersfrau den Laden und weil die Männer keine Anstalten machten, ging ich hinein und gab meine Bestellung auf. Dann kamen die zwei Männer in den Laden. Ich entschuldigte mich, dass ich mich nicht hätte vordrängen wollen, sie aber noch im Gespräch vertieft gewesen seien und ich deshalb meine Bestellung aufgegeben hätte.
Daraufhin plauzte mich einer der Männer an: "Das ist nicht verwunderlich, wo Sie doch so fett sind". Augenblicklich entstand Totenstille in der Bäckerei. Ich schaute zu dem Mann hin und sah, dass er gequält den Mund zusammenpresste. Mein erster Reflex war zu sagen: Sie sind wohl Autist und ich werde das Gesagte etwas anders beurteilen. Allerdings hätte ich ihn damit geoutet und so sagte ich: "Mit ihrem Charme ist es sicher schwer, eine passende Frau zu finden." Er antwortete, dass er so sehr aufgeregt werde, wenn etwas Ungerechtes geschähe."
Ich habe in der Bäckerei nachgefragt, der Kunde kam seit vielen Jahren einkaufen und seit jenem Tage nicht mehr.


Geschrieben von: drvaust am: 24.07.10, 03:09:27
PetraT, vieles was Du an Empfindlichkeit beschreibst, ist nicht direkt autistisch, hängt aber mit der oft anderen Empfindlichkeit zusammen. Viele Autisten sind auf manchen Gebieten sehr empfindlich, und/oder auf anderen Gebieten wenig empfindlich. Gerüche, Oberflächenstrukturen, Farben, Geräuschen usw. können sehr unangenehm sein, oder kaum bemerkt werden.
Ich habe auch Probleme mit der Helligkeit, z.B. gegenwärtig bin ich oft vom Tageslicht etwas geblendet.
Das ist keine autistische Verhaltenscharakteristika, aber eine bei Autisten häufige andere Empfindlichkeit (nicht einheitlich).

Deine Männer scheinen bei der Kommunikation und in Gesprächen unsicher und ungeübt zu sein. Das führt zu unpassenden Verhaltensweisen.
Das zu leise oder zu laut reden wird damit zusammenhängen. Ich kenne Autisten (und NA), die bei Aufregung die Lautstärke nicht mehr richtig treffen.
Ich hatte lange Zeit (Kindheit und Jugend) Probleme, bei Gesprächen zu Wort zu kommen und im richtigen Moment etwas zu sagen. Manchmal habe ich dann einfach dazwischengeredet, um überhaupt etwas sagen zu können.
Durch Rückmeldungen erfuhr ich dann, daß das teilweise an meiner Körpersprache lag. Während ich gespannt auf eine Gelegenheit lauerte, wirkte ich starr unbeteiligt. Jetzt mache ich mich durch Gesten und Laute (z.B. "Hmm", "Äh") bemerkbar, und bekomme eine Gelegenheit zu sprechen.
Das würde ich nicht als autistische Verhaltenscharakteristika bezeichnen, aber das hängt mit typischen Problemen von Autisten unter NA zusammen.

Zitat von PetraT.:
Kaum Beteiligung an Gesprächen wenn kein Interesse oder ändert das Thema.
Vertritt sehr extrem die eigene Meinung oder hat keine Meinung.
Zitat von PetraT.:
Gespräche werden oft aprupt beendet d. h.
Es wird mitdiskutiert in der Runde so dass man den Anschein hat es würde jedem gefallen, dann plötzlich die Äußerung: So, ich will jetzt lesen!
Autisten reden typischerweise nicht um des Redens willen. Wenn man nichts zu sagen hat, sagt man nichts.
Wenn man denkt, daß alles gesagt ist, gibt es nichts mehr zu reden.
Eine eigene Meinung ist meistens gründlich durchdacht, da ändert man die nicht so schnell.
Wenn man keine eigene Meinung hat, dann redet man nicht herum.
Ich kenne es von NA, daß viel geäußert wird, ohne eigene Meinung, oder die Meinung aller paar Minuten geändert.
Das sehe ich als autistische Verhaltenscharakteristika.

Zitat von PetraT.:
Unangemeldeter Besuch erzeugt Stress und Verwirrung.
Zitat von PetraT.:
Alle sind unflexibel, ...
Das sehe ich auch als autistische Verhaltenscharakteristika.
Es wird eine Ordnung und Voraussehbarkeit benötigt.

Zitat von PetraT.:
Oder man schaut erst aufs Display, wer anruft.
Ist das nicht normal? Ich mache das immer, wenn ich kann. Ich will mich auf den Anrufer einstellen (oder nicht stören lassen).


Geschrieben von: 55555 am: 24.07.10, 09:50:11
Bäckerei: Solches Herausplatzen sehe ich eigentlich nicht als besonderes Kennzeichen von Autisten.
Zitat von drvaust:
Das ist keine autistische Verhaltenscharakteristika, aber eine bei Autisten häufige andere Empfindlichkeit (nicht einheitlich).

Was zur Frage führt, ob autistisches Verhalten bei jedem Autisten vorzufinden sein muß. Ich denke eher, daß es da um auffällige Häufigkeiten geht.
Zitat:
Das zu leise oder zu laut reden wird damit zusammenhängen.

Meine Stimme wird immer wieder als zu leise empfunden. Ich weiß es schon lange, aber wenn ich rede denke ich meist nicht mehr dran.
Zitat:
Durch Rückmeldungen erfuhr ich dann, daß das teilweise an meiner Körpersprache lag.

Stimmt, sowas kann eine Rolle spielen.
Zitat:
Das sehe ich auch als autistische Verhaltenscharakteristika.
Es wird eine Ordnung und Voraussehbarkeit benötigt.

Ich habe den Eindruck, daß ich im häufigen Zusammensein mit Autisten immer weniger solche Ordnung brauche, weil man sich eben versteht und weniger krasse Fehlgriffe gegenüber mir passieren. Der Schutzgrund geht abhanden. Das ist aber anscheinend ein längerfristiger Prozess. Deswegen kann ich mir vorstellen, daß Autisten in einer autistischen Mehrheitsgesellschaft so spontan sein könnten wie NA in ihrer Mehrheitsgesellschaft.


Geschrieben von: an3010 am: 25.07.10, 19:13:08
dies ist eine ganz interessante Frage,die ich mir seit langem stelle.
Ich habe diese Frage gestern meinem Mann gestellt: Was ist das typisch autistisch am Flo"
er sagte spontan " sein pedantisches Wesen"
Wir haben keine Antwort gefunden,aber was ich mit der starken Dame verbinde : sind seine flatternden Armbewegungen wie ein kleines Vögelchen oder besser , wie ein großer Adler.
Ich will es für mich so sagen,dass ,was Autisten hier schreiben,ist für mich bisher immer Normalität gewesen und es verunsichert mich eher.
Für mich autistisch ist, Ruhe und Ornung zu finden in immer wieder kehrenden Abläufen - abweichungen bringen mich sofort aus der Bahn
Planungen für Abläufe sind ganz wichtig,da halte ich lange Rücksprache mit mir und plane alle möglichen Störungen und die daraus entstehenden Fehlplanungen und aber auch gleich Lösungen.