Community zur Selbsthilfe und Diskussionsforum für alle weiteren Fragen des Lebens. Fettnapffreie Zone mit demokratisch legitimierten Moderationsregeln.
Von Autisten lernen heisst lieben lernen. Ehrlich, nüchtern, authentisch, verrufen, fair, sachorientiert: autistisch.
- Für neue Besucher und Forennutzer gibt es [hier] eine Anleitung inkl. Forenregeln. -

Tipp: Wenn https bei der Forennutzung Probleme macht: autismus-ra.unen.de; wenn https gewünscht wird: autismus.ra.unen.de
 
Autor Nachricht
Gast
(Gastzugang)

Sehr geehrte Damen und Herren,



die Stabsstelle „Integration Team - Human Resources, Gender and Diversity Management“ der RWTH Aachen lädt gemeinsam mit der Interessenbeauftragten für behinderte und/oder chronisch kranke Studierende zur Fachtagung „Barrierefreie Hochschuldidaktik“ am Montag, den 09. November 2009 an die RWTH Aachen ein.

Hintergrund der Veranstaltung ist die Tatsache, dass behinderte und/oder chronisch kranke Studierende häufig nicht als Studierende mit besonderen Bedürfnissen wahrgenommen werden. Dies gilt insbesondere, wenn ihre Behinderung nicht direkt sichtbar ist, sie beispielsweise hörbehindert sind oder an einer inneren Krankheit leiden.

Barrierefreie Hochschuldidaktik ist ein zentraler Baustein einer chancengerechten Hochschule, der aber an deutschen Hochschulen nach wie vor nicht systematisch umgesetzt wird. Die Tagung liefert einen Einblick in die Möglichkeiten der barrierefreien Hochschuldidaktik und sensibilisiert speziell Lehrende für die Belange behinderter und/oder chronisch kranker Studierender. Insgesamt werden vier Expertinnen und Experten in Vorträgen und Workshops das Handlungsfeld aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten.



Ort: RWTH Aachen, SuperC 6. Etage, Templergraben 57, 52062 Aachen

Zeit: 9:00 Uhr bis 17:15 Uhr



Barrierefreiheit ist während der gesamten Veranstaltung gewährleistet.

Die Teilnahme ist kostenfrei.



Unterstützt wird die Tagung vom Rektorat der RWTH Aachen, insbesondere vom Prorektor für Lehre, Univ.-Prof. Dr. Aloys Krieg. RWTH-Angehörige können für die Teilnahme an der Veranstaltung von der Arbeit freigestellt werden.

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Wir freuen uns, wenn Sie diese Einladung auch an weitere interessierte Personen, insbesondere Lehrende/Dozent/innen weiterleiten.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter

http://www.igad.rwth-aachen.de/barrierefreie_didaktik.



Mit freundlichen Grüßen





Forthebeautyoftheearth
22.10.09, 19:49:26
Link
haggard
(Autistenbereich)

was bedeutet gewährleistete barrierefreiheit für den veranstaltungsort?
wie ist beispielsweise der raum beschaffen, in dem referiert werden wird?
22.10.09, 22:04:17
Link
55555
(Fettnäpfchendetektor)

geändert von: 55555 - 23.10.09, 20:52:09

Vielleicht übertragen sie die Tagung schriftlich in ein Forum? Mal nachfragen?

Edit: Ich habe mal nachgefragt.

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
22.10.09, 22:08:53
Link
55555
(Fettnäpfchendetektor)

Auf meine Anfrage vom 23.10. erhielt ich bis heute keine Antwort. Sehr barrierefrei ...

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
31.10.09, 01:39:43
Link
55555
(Fettnäpfchendetektor)

geändert von: 55555 - 31.10.09, 14:25:45

Eben erhielt ich auf die Nachfrage eine Antwort erhalten. Offenbar wurde meine Anfrage so verstanden, daß man als Autist lediglich Probleme haben könnte eine Frage im Rahmen einer Diskussion der man vor Ort folgt selbst auszusprechen. Habe nachgehakt. Offenbar fehlen dort noch einfachste Grundkenntnisse zu Autisten, so hat die Korrespondenz auf jeden Fall schonmal Sinn.

Edit:

Nachdem eine schriftliche Veranstaltungsdokumentation nach der Veranstaltung angeboten wurde, die offenbar sowieso herausgegeben würde habe ich dies mitgeteilt:

Elemente eines barrierefreien Zugangs für Autisten, sofern Diskussionen und Austausch geplant sind:

1. Vorabübermittlung der Vorträge als Text
2. Live-Übermittlung als Text im Internet
3. Live-Übertragung via Webcam im Internet (nicht für alle Autisten ausreichend barrierefrei)
4. Möglichkeit der schriftlichen Äußerung via Internet und natürliche Einbindung in die laufende Diskussion. Dieses sollte live z.B. per Beamer an eine (Lein-)Wand geworfen werden, damit es jeder lesen kann ohne, daß jemand als Vorleser die Unmittelbarkeit reduziert.

Dazu fände ich die Erstellung eines Flugis "Schaffen von Barrierefreiheit für Autisten bei Diskussionsveranstaltungen, Tagungen, etc." sinnvoll.

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
31.10.09, 13:48:54
Link
55555
(Fettnäpfchendetektor)

Möglicherweise kommt es zu einem Zugang im o.g. Sinne. Hätte zusätzlich jemand von euch Interesse an einer Teilnahme an dieser oder einer späteren ähnlichen Veranstaltung via Internet?

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
03.11.09, 23:44:32
Link
haggard
(Autistenbereich)

interesse besteht.
wäre besser als überfordernde reisen zu veranstaltungsorten und dann dort vielleicht nicht mehr in der lage sein zu können, etwas zu registrieren.
09.11.09, 03:36:18
Link
55555
(Fettnäpfchendetektor)

Sie sahen sich offenbar nicht in der Lage für den heutigen Tag die technischen Voraussetzungen zu organisieren. An einem Folgetermin soll das wohl umgesetzt werden.

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
09.11.09, 14:26:27
Link
Gehe zu:
Technische Rechte (vorbehaltlich seperater moderativer Einschränkungen):

Es ist dir nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AN
Smilies sind AN
Umfragen sind AN

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag TeilnehmerIn m. Autismus/Asperger f. eine fMRT-MEG Forschungsstudie am Klinikum RWTH Aachen gesucht
21 22514
12.02.12, 16:12:18
Gehe zum letzten Beitrag von 55555
Gehe zum ersten neuen Beitrag Entscheidungsnavi
10 21721
17.01.18, 17:19:57
Gehe zum letzten Beitrag von Antares
Gehe zum ersten neuen Beitrag Motivationsschub bei ADHS - Studie Forschungszentrum Jülich
7 13595
26.06.15, 23:27:53
Gehe zum letzten Beitrag von Fundevogel
Archiv
Ausführzeit: 0.0464 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.1.55 © Christoph Roeder