Community zur Selbsthilfe und Diskussionsforum für alle weiteren Fragen des Lebens. Fettnapffreie Zone mit demokratisch legitimierten Moderationsregeln.
Von Autisten lernen heisst lieben lernen. Ehrlich, nüchtern, authentisch, verrufen, fair, sachorientiert: autistisch.
- Für neue Besucher und Forennutzer gibt es [hier] eine Anleitung inkl. Forenregeln. -

Tipp: Wenn https bei der Forennutzung Probleme macht: autismus-ra.unen.de; wenn https gewünscht wird: autismus.ra.unen.de
 

Endlich: Delfine sind doof!

original Thema anzeigen

 
21.08.06, 20:26:46

Cadfael

Hallo Silvana,

Delfine gibt's im Duisburger Zoo!
Löwen kannst Du dort zwar sehen, allerdings nicht streicheln - oder höchstens einmal ... :D

Toll finde ich die Schilder in den Katzenhäusern!
"Achtung, die Großkatzen urinieren ins Publikum" :D

Gruß
Andreas
21.08.06, 21:11:17

Silvana

Zitat von Cadfael:


Toll finde ich die Schilder in den Katzenhäusern!
"Achtung, die Großkatzen urinieren ins Publikum" :D


Auch Tiger sind nur Menschen............... :D

Ja aber das ist nicht das Gleich wie in Natura. (Ich mein die Delfine).
Und vorsichtig anfassen darf man die ja auch nicht, were ja auch pure Stress für die.
Stell Dir vor jeder Zoobesucher würde die Delfine streichel, die weren ja wund gestreichelt.

Silvana
22.08.06, 06:47:08

drvaust

Dieser Artikel ist eine für die Allgemeinheit bestimmte interessante Meldung "Gewagte These", kein wissenschaftlicher Artikel. Dieser Artikel bezieht sich auf einen wissenschaftlichen Artikel, der bestimmt nicht so formuliert war. In der wissenschaftlichen Literatur werden viele Beobachtungen, Erkenntnisse, Thesen und Theorien veröffentlicht, die noch nicht gesichert und bewiesen sind. Sozusagen Meinungen, die zur Diskussion gestellt werden. Jetzt werden viele Experten diese Veröffentlichung Pro und Kontra diskutieren und überprüfen, am Ende stehen vielleicht neue gesicherte Erkenntnisse.
Bei solchen Artikeln besteht immer das Problem, das dann Leser eine These als Erkenntnis ansehen.

Das Delfine doof sind, weil sie sich in den Treibnetzen verfangen, ist nicht richtig. Netze sind für wilde Delfine fremd, das gibt es in ihrer natürlichen Umwelt nicht. Da kommt ein trichterförmiges Schleppnetz, 120 m breit, 60 m hoch und 100 m lang, durch das tiefe Wasser gesegelt. Wenn der Delfin das bemerkt, ist er schon drin. Dann muß er schnell erkennen was los ist, wenden und herausschwimmen. Das schaffen die meisten Delfine. Der normale Fluchtweg nach oben ist versperrt. Wenn der Delfin im Netz hängen bleibt (das Netz hat große Maschen, damit kleine Fische durchkönnen) ist er verloren und ertrinkt.
Das sich die Delfine durch niedrige Wände separieren lassen, kann auch für die Intelligenz der Tiere sprechen. Wenn sie die Wände überspringen, sind sie immer noch im Aquarium und bekommen Ärger, also ist blinde Flucht doof.
Manche Menschen gehen sogar auf Befehl in den Tod, statt ihre Offiziere vorzuschicken. Oder machen Blödsinn, weil es doch Alle so machen.
22.08.06, 21:27:42

Lisa M.

Zitat:
Hinweise darauf, dass z. B. Ratten intelligenter sind als Delfine, gibt es schon lange.


Ich las sogar mal was von einer Studie, in der sich Ratten in Labyrinthversuchen angeblich intelligenter erwiesen als Studenten... Auf jeden Fall sind Ratten ausgesprochen intelligent. Schweine übrigens auch. Ernst neulich hörte ich, dass die Wildschweine hier um Berlin rum (und *in* Berlin!) gelernt haben, Gartentore aufzumachen. :D So mancher ist stolz auf seinen Hund oder seine Katze, wenn die Viecher das Türenöffnen gelernt haben - aber die Wildschweine haben nur selten Gelegenheit, jemanden dabei zu beobachten, und lernen es von selbst!
23.08.06, 13:12:38

Lisa M.

:cool: Meint ihr, ich könnte mit "Rattentherapie" 'nen Riesenreibach machen?
23.08.06, 13:57:50

Goldloeckchen

Zitat von Lisa M.:
:cool: Meint ihr, ich könnte mit "Rattentherapie" 'nen Riesenreibach machen?


Wenn du es schaffst die Viecher so groß zu züchten dass man darauf reiten kann, ja.
23.08.06, 19:25:01

Warhead

geändert von: Warhead - 23.08.06, 19:26:38

.
23.08.06, 20:04:58

Lisa M.

Ich gedachte eigentlich, gerade den Umstand zu vermarkten, dass sie so handlich klein sind und sich gut zum überall-dabeihaben eignen. Mit dem Reiten ist das umgekehrt: Man lässt die Ratte auf sich reiten (auf der Schulter z.B.). Das hat einen enormen therapeutischen Effekt, wegen "Kinder lernen, Verantwortung zu tragen" und so. Übrigens sind Ratten auch ausgesprochene Gemeinschaftstiere und sehr verspielt. Sozusagen kleine Delfine für die Westentasche!
23.08.06, 20:16:19

bellaria

Und sie können sogar ausgezeichnet schwimmen! :D
23.08.06, 20:54:49

Goldloeckchen

Bellaria, um Ratten als Ersatz für die Delphin-Therapie nutzen zu können müssten sie dann doch einbisschen größer sein und Lisa hat weder genügend Platz noch einen Swimmingpool.
Übrigens: Stellt euch mal eine riesige Ratte mit einen Sattel auf den Rücken vor. :D
Sorry, bin heute albern.
23.08.06, 22:11:08

Lisa M.

Hm, erinnert mich irgendwie an Alice im Wunderland...

Das entscheidende an den Ratten ist aber nicht, dass sie notfalls auch schwimmen können (Leute vor dem Ertrinken retten wird allerdings knapp...), sondern ihre erstaunliche Kommunikationsfähigkeit. Ich kenne jemanden, der wohnte mal in 'nem Haus, in dem Ratten waren. Er meinte, er hätte mit denen kommuniziert. Tscha, weitere Angaben gab's nicht, nur ein geheimnisvolles Gesicht und die Aussage, er hätte seitdem Hochachtung vor Ratten. So weit ich weiß, kommunizieren Ratten über Pfeiftöne (das kann aber ein Irrtum sein). Hm, da ließe sich doch was draus machen - so ähnlich fing die Story mit den Delfinen nämlich auch an... :p

Natürlich braucht man echte Wildratten, sonst könnten die Leute ja einfach in eine Zoohandlung gehen... Mir ist übrigens mal beinahe eine Wildratte zugelaufen, nachts auf der Straße auf der Flucht vor einem Auto. Die schien mich für 'nen Sicherheitsfaktor zu halten und raste genau auf mich zu. Das zeigt, dass Ratten tatsächlich ein überaus intelligentes Fluchtverhalten haben: Wo ein Mensch langläuft, fährt das Auto erfahrungsgemäß nicht lang! Im letzten Moment schlug sie dann einen Haken und raste an mir vorbei, weg in die Büsche.
23.08.06, 22:58:30

Goldloeckchen

Zitat:
Natürlich braucht man echte Wildratten, sonst könnten die Leute ja einfach in eine Zoohandlung gehen...


Nur dann müsste man immer wieder neue Ratten einfangen denn eine Haushaltung würde weitere Nachkommen domestizieren. Vllt zu diesen Zweck einen künstlichen Kanal anlegen? Naja, es müssten ja keine Fäkalien darin schwimmen.
 
 
Powered by: phpMyForum 4.1.55 © Christoph Roeder